DE-VAU-GE optimiert Transportplanung und Outbound-Prozesse durch Spediteursanbindung

Branche: Lebensmittel

Mitarbeiter:innen: ca. 900 

Jahresumsatz: ca. 260 Mio. Euro (2022)

Standorte: Lüneburg und Tangermünde

Ausgangssituation

Unserer langjähriger Kunde, die inhabergeführte DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH, stand vor einer Reihe von Herausforderungen in ihrer Logistik, vor allem im Bereich ausgehender Transporte: Die Kommunikation mit Spediteuren und Lieferanten war komplex und zeitintensiv, da viele Prozesse manuell abgewickelt wurden. Das führte nicht zuletzt zu langen Wartezeiten insbesondere für die LKW-Fahrer:innen bei der Beladung auf dem Werksgelände. Zudem gab es Intransparenz über die Lieferungen der gefertigten Waren zu den Kunden, da bislang keine Track & Trace-Funktionalität vorhanden war. Der hohe Kommunikationsaufwand bzgl. Transportbeauftragung und die begrenzte Aussagefähigkeit gegenüber Kundenanfragen waren weitere Hürden, für die es eine neue IT-Lösung zu finden galt.

Lösung

Um die Kommunikation entlang der gesamten Supply Chain zu verbessern und den Prozess der Transportbeauftragung zu automatisieren, setzt DE-VAU-GE nun auf die myleo / dsc. Mit dieser wurden insbesondere Arbeitsabläufe der Hoflogistik systemseitig unterstützt und transparent gemacht.

Die Lösung in Stichworte

  • EDI-Anbindung der Spediteure
  • Frachtauftragserstellung per Schnittstelle auf Basis von Kundenaufträgen
  • Transportanfrage und -bestätigung durch Spediteure auf der myleo / dsc
  • Dynamische Zeitfensterbuchung auf Basis der Stellplatzanzahl
  • Statusmeldungen zu Lieferungen via Tracking
  • Meldung der Lieferempfangsbestätigung via myleo / dsc oder EDI